Jedes Kind hat Stärken und diese gilt es frühzeitig zu entdecken, zu fordern und zu fördern. Unsere Schule legt besonderen Wert darauf, die MINT-Bereiche Naturwissenschaft und Technik zu fördern und hier einen Schwerpunkt anzubieten.
Ziele:
Die Schüler*innen...
... zeigen Neugier, Motivation und Kreativität.
... entdecken ihre Stärken.
... verfügen über handwerkliche Grundfertigkeiten.
... stellen Gegenstände her.
... kennen unterschiedliche Werkstoffe.
... wählen Werkstoffe sach- und aufgabenbezogen.
... kennen die Funktion und die Bedeutung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen.
... gehen verantwortungsbewusst sowie fachlich und sachlich korrekt mit Werkzeugen und Maschinen um.
Umsetzung:
Im Schuljahr 2017/2018 wurde der Technikraum für 55.000,- € erneuert. Es wurde dabei darauf geachtet, dass höhenverstellbare Werkbänke und Hocker mit Fußrasten für die Grundstufenschüler zur Verfügung stehen.
Jede Grundstufenklasse hat drei Wochenstunden Sachunterricht. Eine ausgeweitete Stundentafel der Grundstufe ermöglicht zudem Technikunterricht als Projektunterricht in der Klasse 4 mit zwei Wochenstunden.
In der Grundstufe stehen das Erlernen handwerklicher Grundfertigkeiten sowie das Entdecken einer möglichen Stärke im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Spaß und Neugier hochmotiviert an kreativen Werkstücken.
In der Hauptstufe erhält jede Klasse sechs Stunden pro Woche Unterricht in Biologie, Naturphänomene und Technik. Die Schüler*innen bauen vorhandene Stärken aus und festigen ihre Grundfertigkeiten. Zudem vertiefen Sie ihre Kenntnisse bezüglich unterschiedlicher Werkstoffe sowie der Funktion und der Bedienung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen.
In der Klasse 9 wird für ein halbes Jahr fünf Stunden pro Woche Metallverarbeitung im kooperativen VAB an der Berufsschule gelehrt.
Zusätzlich bieten wir wählbare Arbeitsgemeinschaften in diesen Bereichen an:
- Garten-AG (Naturwissenschaft und Nachhaltigkeit)
- Kreativ-AG (Technik und Umweltbildung)
Zur Weiterentwicklung und Evaluation besitzen wir eine aktive Fachschaft Natur-Technik aus fünf KollegInnen in interdisziplinärer Zusammensetzung, die sich unter anderem im Austausch mit der SMV befindet. Des Weiteren nehmen wir an regionalen wie auch überregionalen Preisen und Wettbewerben teil.
Ansprechpartner des Förderbereichs:
- Jörg Lude (Technik / Umweltschutz / koop. VAB): j.lude@seeaeckerschule.de
- Leyla Atli-Cacciatore (Naturwissenschaften / Nachhaltigkeit): l.atli-cacciatore@seeaeckerschule.de
- Alisa Kleesattel (Naturwissenschaften): a.kleesattel@seeaeckerschule.de
- Dorothee Hohmann (Naturwissenschaften): d.hohmann@seeaeckerschule.de
- Manal Alshammaa (Nachhaltigkeit / Garten-AG): m.alshammaa@seeaeckerschule.de