Umwelt macht Schule

 

                                                           

Umweltschutz ist keine Mission der Elite, sondern betrifft die gesamte Gesellschaft. Deshalb wollen auch wir als Schule dazu beitragen und haben im Schuljahr 2018/19 unser Umweltkonzept ins Leben gerufen. Unser Umweltkonzept beinhaltet neben dem Klima- und Naturschutz auch die Nachhaltigkeit und Umweltbildung.                                                                                                                                                                                               

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       

Ziele:

Die Schüler*innen...

…    sollen zu umweltbewussten, jungen Erwachsenen heranreifen.

…    untersuchen und erforschen unterschiedliche Lebensräume und lernen deren jeweilige spezifische Lebewesen kennen.

…    verstehen und beschreiben Nahrungsketten und Nahrungsnetze.

…    erforschen, vermehren und beobachten Pflanzen.

…    unterscheiden und vergleichen Gartenfrüchte, Feldfrüchte, Heilpflanzen und giftige Pflanzen.

…    übernehmen Verantwortung für Pflanzen.

…    beschreiben den Abbau fossiler Brennstoffe und seine Folgen.

…    nennen erneuerbare Energieträger.

…    beschreiben Auswirkungen von Wasser- und Luftverschmutzung sowie anderen Umweltbelastungen.

…    kennen die Bedeutung des Umweltschutzes.

…    nutzen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Müllbeseitigung.

…    trennen, recyceln und vermeiden Müll.

…    sortieren und entsorgen Sondermüll.

…    setzen sich aktiv für den Umweltschutz ein.

…    führen ein Naturschutzprojekt durch.

Außerdem wollen wir ein Signal für die regionale Schulentwicklung setzen und Vorbild in Sachen Umweltschutz sein.

 

Umsetzung:

Unsere Projekte im Rahmen des Umweltkonzeptes sind sehr vielfältig und werden stetig weiterentwickelt. Dabei sind folgende Projekte in den verschiedenen Bereichen nennenswert:

  • Schulgelände: Vermietete Solaranlage, Fahrradständer, Begrünung
  • Schulgarten: Gemüseanbau zum Kochen & Backen, Naturkosmetikherstellung
  • Naturschutz: Insekten- und Bienenhotels, Bio-Merchandise
  • Recycling: Toilettenpapier, Handtücher, Seifenspender, Papier, Mülltrennung, Upcycling Projekte
  • Mobilität: Radförderung, Radfahrausbildung in Kooperation mit der Jugendverkehrsschule Calw, Buspatenschaften, Mobilitätserziehung & Schulwegetraining
  • Energieeinsparung: CO2-Ampeln, LED-Beleuchtung
  • Umweltbildung im Schullandheim: Waldschulheim, Schulbauernhof, Landesschulzentrum für Umweltbildung Adelsheim
  • Umweltaktionen: Saubere Landschaft/Umwelthelden, 72-Stunden-Aktion des BDKJ

Im Schuljahr 2021/2022 wurde ein Forscherraum mit direktem Zugang zum Schulgarten eingerichtet. Hier können die Schüler*innen in der Kleingruppe oder im Klassenverband die Pflanzen- und Tierwelt beobachten, kennenlernen und erforschen. Auf der gepflasterten Terrasse im Schulgarten soll mit Hilfe von Preisgeldern ein grünes Klassenzimmer entstehen, so dass die Schüler*innen von, mit und in der Natur lernen können. 

Auch Arbeitsgemeinschaften wie z.B. die Garten- und Kreativ-AG erweitern unsere Projekte ständig. Zudem sind einige Projekte (bspw. Mülltrennung) und deren Umsetzung im Schulalltag ritualisiert. Durch unseren Schulmessenger Schoolfox läuft die Kommunikation mit allen am Schulleben beteiligten weitestgehend papierfrei ab.

Des Weiteren haben wir mit unseren Umweltkonzept bzw. dessen Projekte bereits an mehreren Wettbewerben erfolgreich teilgenommen. So konnte sich die Schule bislang wie folgt platzieren:

1. Platz Calwer Stadtverschönerungswettbewerb 2021

8. Platz im Finale des SWT Umweltpreis 2021

14. Platz im Finale des SWT Umweltpreis 2023

Zuletzt wurden wir am 27. Oktober 2023 als Naturpark-Schule des Naturparks Schwarzwald Mitte-Nord zertifiziert. Eine Naturpark-Schule zu sein, bedeutet, die Natur zu erkunden und kulturelle Besonderheiten ihrer Region kennenzulernen. Ganz nach dem Motto "Moderne Heimatkunde" gehen die Schüler*innenbeispielsweise mit der Becherlupe auf Insektensuche, stellen aus Wildkräutern ein kühlendes Kräutergel her, legen Blumenwiesen an und bauen Nisthilfen für Insekten, lernen wie in früheren Zeiten Heu gemacht wurde oder beschäftigen sich mit der Nutzung des Wassers im Schwarzwald. Sie besuchen Bauernhöfe und Imker, sammeln Streuobst oder erleben die Schafschur vor Ort. Immer mit eingebunden sind außerschulische Partner/innen, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten mit in die Schule bringen - vom Handwerk über den Obst- und Gartenbau bis hin zu den Großeltern der Kinder.

Neue Projektideen kommen aus der Schülerschaft, dem erweiterten Lehrerkollegium, wie auch von der Schulleitung. Die Umsetzungsplanung erfolgt in erster Linie in Absprache mit der SMV, den Elternsprechern, der Gesamtlehrerkonferenz und dem Schulträger. Geplant und durchgeführt werden diese Projekte daraufhin durch Lehrkräfte und Schülerteams - ggf. werden dazu externe Partner/Helfer gesucht.